1
Objektive Schadenserhebung
Eine präzise und objektive Schadenerhebung am Dach bildet die Grundlage für jede fundierte Entscheidung im Sanierungs- oder Versicherungsfall. Dies gewährleistet, dass Sie stets auf Basis von Fakten handeln – ohne voreilige Schlussfolgerungen oder unnötige Maßnahmen. Durch den Einsatz moderner Technologien wie Drohnenaufnahmen, Wärmebildkameras oder Feuchtemessgeräte lassen sich selbst schwer zugängliche oder nicht sichtbare Schäden zuverlässig dokumentieren.
Ziel ist es, eine umfassende Analyse der Dacheindeckung, Unterkonstruktion und Anschlussbereiche vorzunehmen. Risse, Undichtigkeiten, Materialermüdung oder altersbedingte Abnutzungen werden systematisch erfasst und in einem strukturierten Bericht zusammengefasst. Der Fokus liegt dabei stets auf einer transparenten, nachvollziehbaren Dokumentation, die sowohl für Eigentümer, als auch für Versicherungen oder Baufirmen eine verlässliche Entscheidungsgrundlage bietet.
Neben der reinen Schadensaufnahme werden auch potenzielle Folgeschäden berücksichtigt, um spätere Kosten durch Nichtbehandlung zu vermeiden. Die objektive Schadenserhebung unterscheidet sich damit klar von subjektiven Einschätzungen – sie beruht auf überprüfbaren Fakten und nachvollziehbaren Prüfverfahren.
2
Quantifizierung der Konsequenz
Nach der Erhebung des Schadensbildes folgt im nächsten Schritt die fachlich fundierte Quantifizierung der Konsequenzen. Dabei werden die festgestellten Schäden nicht nur dokumentiert, sondern auch hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Funktionalität, Sicherheit und Werterhalt des Gebäudes bewertet. Ziel ist es, den tatsächlichen Sanierungsbedarf messbar zu machen – sowohl technisch als auch wirtschaftlich.
Die Quantifizierung umfasst eine Einschätzung möglicher Folgeschäden, zum Beispiel durch eindringende Feuchtigkeit, Wärmeverluste oder statische Beeinträchtigungen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen auf die Lebensdauer der Dachkonstruktion und angrenzender Bauteile berechnet. Je nach Schadensausmaß werden realistische Kosten für Reparatur, Teilsanierung oder Komplettsanierung ermittelt.
Diese faktenbasierte Bewertung schafft Transparenz für Eigentümer, Versicherungen und Fachbetriebe und bildet die Grundlage für wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen. Auf Wunsch kann die Konsequenzbewertung auch mit einer Priorisierung der Maßnahmen verknüpft werden, um die Dringlichkeit einzelner Sanierungsschritte nachvollziehbar darzustellen.
3
Definition der Lösung
Auf Basis der erhobenen Schadensdaten und der quantifizierten Konsequenzen erfolgt im dritten Schritt die Definition einer technisch und wirtschaftlich sinnvollen Lösung. Ziel ist es, eine passgenaue Maßnahme zu formulieren, die sowohl die akuten Schäden behebt als auch zukünftige Risiken minimiert. Dabei werden verschiedene Sanierungsoptionen gegenübergestellt – von punktuellen Reparaturen bis hin zu umfassenden Instandsetzungsmaßnahmen oder vollständigen Dachsanierungen.
Die Lösungsdefinition berücksichtigt neben bautechnischen Aspekten auch gesetzliche Vorgaben, energetische Anforderungen (z. B. gemäß Gebäudeenergiegesetz – GEG) und wirtschaftliche Faktoren. Auf Wunsch können auch nachhaltige oder förderfähige Sanierungslösungen erarbeitet werden.
Das Ergebnis ist ein klar strukturierter Maßnahmenplan mit Kostenschätzung, Zeitrahmen und Priorisierung. Damit erhalten Eigentümer, Verwalter oder Investoren eine verlässliche Entscheidungsgrundlage, um die Instandhaltung strategisch und effizient umzusetzen.
4
Analyse & Zustandsbericht
Die Analyse des aktuellen Dachzustandes bildet das Fundament für eine objektive und nachvollziehbare Bewertung der Bausubstanz. In einem strukturierten Verfahren werden sämtliche relevanten Dachkomponenten – wie Eindeckung, Unterkonstruktion, Dämmung, Entwässerungssysteme sowie Anschlussbereiche – einer detaillierten Prüfung unterzogen. Dabei werden sowohl sichtbare Schäden als auch Hinweise auf potenziell verdeckte Mängel unter Einsatz geeigneter, nicht-invasiver Prüfmethoden (wie z.B. Drohnenaufnahmen oder Wärmebildkameras) systematisch erfasst. Unser Ziel ist es, ein möglichst umfassendes Bild des Dachzustandes zu erhalten und Risikobereiche zu identifizieren, die über die reine Sichtprüfung hinausgehen
Der daraus resultierende Zustandsbericht dokumentiert alle Befunde nachvollziehbar und transparent. Er enthält eine Beschreibung der festgestellten Schäden, die Einordnung nach Schweregrad sowie fotografische Belege oder technische Messdaten. Zusätzlich erfolgt eine Einteilung in funktionale Zustandsklassen (z. B. „einwandfrei“, „reparaturbedürftig“, „akut sanierungsbedürftig“), um die Dringlichkeit von Maßnahmen klar zu benennen.
Der Zustandsbericht dient als Grundlage für weiterführende Schritte wie die Konsequenzbewertung, die Entwicklung von Sanierungslösungen sowie zur Vorlage bei Versicherungen, Behörden oder Eigentümergemeinschaften. Durch die klare Struktur und Fachsprache ist er gleichermaßen für Laien wie auch für Fachpersonen verständlich aufbereitet und bietet damit maximale Entscheidungsunterstützung.
5
Weitere Leistungen
Der Zustandsbericht stellt einen entscheidenden Meilenstein dar – doch auf Wunsch begleiten wir Sie auch darüber hinaus mit umfassenden Leistungen bis zur vollständigen Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen. Unsere Expertise endet nicht bei der Analyse, sondern beginnt dort, wo Entscheidungen in konkrete Schritte überführt werden müssen.
Zu den möglichen weiterführenden Leistungen zählen unter anderem:
-
Sanierungsplanung und Ausschreibung: Wir erstellen detaillierte Leistungsverzeichnisse und unterstützen bei der Einholung und Bewertung von Angeboten.
-
Vergabeberatung: Objektive Unterstützung bei der Auswahl qualifizierter Fachbetriebe – transparent, neutral und nachvollziehbar.
-
Baubegleitung und Qualitätskontrolle: Fachlich versierte Überwachung der Sanierungsmaßnahmen vor Ort – zur Sicherstellung der Ausführungsqualität und Einhaltung der technischen Vorgaben.
-
Abnahme und Abschlussdokumentation: Prüfung und Bestätigung der fachgerechten Ausführung inklusive abschließender Begehung und Protokollierung.
-
Unterstützung bei Versicherungsfällen: Kommunikation mit Gutachtern, Versicherern oder Behörden – inklusive Aufbereitung der technischen Unterlagen.
-
Langfristige Instandhaltungskonzepte: Entwicklung vorausschauender Wartungs- und Sanierungspläne zur nachhaltigen Werterhaltung Ihrer Immobilie.
Mit diesen Leistungen begleiten wir Sie zuverlässig vom ersten Befund bis zur erfolgreichen Umsetzung – lösungsorientiert, transparent und mit dem Anspruch maximaler Qualität.
6
Service & Persönlicher Ansprechpartner
Bei uns stehen nicht nur technische Qualität und Fachkompetenz im Vordergrund – auch persönlicher Service wird großgeschrieben. Vom ersten Kontakt bis zur finalen Umsetzung erhalten Sie bei uns einen festen Ansprechpartner, der Ihr Projekt kennt, Ihre Fragen versteht und Sie durch alle Phasen begleitet. So vermeiden Sie unnötige Schnittstellen und profitieren von klarer Kommunikation, kurzen Wegen und verlässlichen Entscheidungen.
Unser Anspruch ist es, Ihnen den gesamten Prozess so einfach und transparent wie möglich zu gestalten. Ob Terminabsprachen, technische Rückfragen oder Koordination mit externen Dienstleistern – Ihr persönlicher Ansprechpartner bleibt für Sie erreichbar und kümmert sich aktiv um den Projektfortschritt. Dabei legen wir besonderen Wert auf verständliche Erklärungen, realistische Einschätzungen und lösungsorientierte Empfehlungen.
Auch nach Abschluss des Projekts stehen wir Ihnen für Rückfragen oder Folgeprojekte gern zur Verfügung. Denn für uns endet guter Service nicht mit dem letzten Bericht – sondern mit Ihrer Zufriedenheit.
Zusammengefasst: 360° Service
Was wir Ihnen garantieren: Den besten und freundlichsten Service, um Ihr Dach zu analysieren, Konsequenzen aufzuzeigen und Lösungen zu präsentieren.