1
Dach
Eine regelmäßige Dachüberprüfung ist entscheidend, um kleine Schäden frühzeitig zu erkennen und größere, kostspielige Folgeschäden zu vermeiden. Wir empfehlen eine professionelle Sichtprüfung und Zustandsbewertung mindestens alle 2-3 Jahre, idealerweise jedoch jährlich nach starken Witterungsereignissen (Sturm, Hagel, Starkschnee). Für gewerblich genutzte Immobilien oder Dächer mit hoher Beanspruchung können auch kürzere Intervalle sinnvoll sein.
Die Kosten für eine Dachinspektion hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe und Komplexität des Daches, dem Dachtyp und dem gewünschten Umfang des Berichts. WertDach bietet eine kostenlose Ersteinschätzung an, bei der wir Ihre spezifischen Anforderungen besprechen. Basierend darauf erhalten Sie ein transparentes, maßgeschneidertes Angebot für unseren Dach-Zustandsbericht, der Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefert.
Anzeichen für Sanierungsbedarf können vielfältig sein: sichtbare Schäden wie gebrochene oder lose Dachziegel, Risse in der Abdichtung, Pfützenbildung auf Flachdächern, Moos- oder Algenbefall, Feuchtigkeitsflecken an Decken oder Wänden im Innen- und Außenbereich, erhöhte Heizkosten oder Zugluft. Auch das Alter des Daches und das Fehlen regelmäßiger Wartung sind Indikatoren. Für eine präzise und objektive Einschätzung empfehlen wir jedoch immer eine professionelle Dachinspektion durch WertDach.
-
Reparatur: Behebt einen spezifischen, lokalen Schaden (z.B. Austausch einzelner Dachziegel, Abdichten einer kleinen Undichtigkeit). Ziel ist die Wiederherstellung der Funktion an einer bestimmten Stelle.
-
Sanierung: Umfasst umfassendere Maßnahmen zur Behebung mehrerer Mängel oder zur Modernisierung eines Dachbereichs (z.B. Erneuerung der Abdichtung eines Flachdachs, Ausbesserung größerer Schäden an der Unterkonstruktion). Ziel ist die Wiederherstellung oder Verbesserung der Funktionsfähigkeit des gesamten Dachbereichs.
-
Neueindeckung: Bezieht sich auf den kompletten Austausch der obersten Dachschicht (z.B. aller Dachziegel oder der gesamten Flachdachabdichtung). Dies ist oft bei starker Materialermüdung, umfassenden Schäden oder nach Ablauf der Lebensdauer der alten Eindeckung notwendig.
Die Haftung bei Sturmschäden am Dach hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von Ihrer Gebäudeversicherung. In der Regel deckt eine Wohngebäudeversicherung Schäden durch Sturm ab. Wichtig ist jedoch, dass Sie Ihre Sorgfaltspflichten erfüllen, d.h., das Dach regelmäßig warten und offensichtliche Mängel beheben lassen. Eine lückenlose Dokumentation des Dachzustands, wie sie WertDach bietet, kann im Schadensfall gegenüber der Versicherung von Vorteil sein. Bei Personenschäden durch herabfallende Bauteile kann die Haftung komplexer sein und hängt von der Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht ab.
2
Zustand
Unser Zustandsbericht basiert auf dem einzigartigen 3-Säulen-Modell (FAKT, RISIKO, HANDLUNG). Wir erfassen nicht nur objektiv festgestellte Mängel (FAKT), sondern quantifizieren auch die potenziellen finanziellen Folgeschäden (RISIKO) und entwickeln konkrete, kostenoptimierte Handlungsempfehlungen (HANDLUNG). Dies bietet Ihnen eine transparente, nachvollziehbare und wirtschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlage, weit über eine reine Mängelliste hinaus.
WertDach ist zu 100% unabhängig von der Ausführung der empfohlenen Maßnahmen. Dies eliminiert jegliche Interessenkonflikte und garantiert Ihnen eine absolut objektive und neutrale Bewertung des Dachzustands. Unsere Analysen basieren auf standardisierten Prozessen, modernster Technologie und der Expertise erfahrener Prüfer.
Wir setzen auf modernste, nicht-invasive Prüfmethoden, um ein möglichst umfassendes Bild des Dachzustands zu erhalten. Dazu gehören unter anderem hochauflösende Drohnenaufnahmen für schwer zugängliche Bereiche und Wärmebildkameras zur Identifizierung von Feuchtigkeitseintritt oder Dämmschäden, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.
Bei der Zustandsanalyse erfassen wir nicht nur sichtbare Schäden, sondern auch Hinweise auf potenziell verdeckte Mängel unter Einsatz geeigneter, nicht-invasiver Prüfmethoden. Für nicht einsehbare Bauteile (z.B. die Flächen- Abdichtung unter einem Oberbelag) wird dies im Bericht klar vermerkt. Das damit verbundene Risiko wird quantifiziert und es werden Handlungsempfehlungen für eine weiterführende, gegebenenfalls invasive Prüfung oder präventive Maßnahmen gegeben.
Die Quantifizierung des Risikos bedeutet, dass wir für jeden festgestellten Mangel ein potenzielles Folgeschaden-Szenario definieren und dessen Erwartungswert pro Jahr in Euro berechnen. Dies erfolgt auf Basis geschätzter Basiskosten des Schadens, eines Risikofaktors und der Eintrittswahrscheinlichkeit. So erhalten Sie eine klare finanzielle Einschätzung des Risikos und können Maßnahmen priorisieren.
Die genaue Leistung wird individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt. In einem ersten Schritt erfolgt eine ausführliche Bestandsaufnahme, gefolgt von einer strukturierten Analyse und einer transparenten Dokumentation. Auf Wunsch begleiten wir Sie auch bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen – mit persönlicher Beratung, fachlicher Begleitung und verlässlicher Kommunikation über alle Projektphasen hinweg.
3
Mehr
Ja, unser Konzept ist speziell für das strategische Management von Immobilienportfolios konzipiert. Neben detaillierten Einzelobjektberichten bieten wir auch konsolidierte Portfolio-Analysen, mehrjährige Budgetprognosen und Management Summaries mit relevanten KPIs. So erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den Zustand und die Risiken Ihres gesamten Dachbestands.
Der Prozess ist einfach und transparent:
-
Kontakt: Sie nehmen Kontakt mit uns auf (telefonisch oder per E-Mail) für eine kostenlose Ersteinschätzung.
-
Angebot: Wir erstellen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anforderungen.
-
Inspektion: Unsere Experten führen die Dachinspektion mit modernster Technologie durch.
-
Bericht: Sie erhalten Ihren detaillierten Dach-Zustandsbericht innerhalb weniger Tage, entweder als „Light-Version“ oder als umfassendes „Management-Handbuch Dach“.
-
Umsetzung (optional): Auf Wunsch begleiten wir Sie auch bei der Sanierungsplanung, Ausschreibung und Baugleitung durch unseren Partner, die Roofus GmbH.
Ja. Während WertDach als unabhängiger Berater agiert, steht Ihnen die Roofus GmbH, unser erfahrener und führender Partner im Bereich Dacharbeiten, für die professionelle und fachgerechte Umsetzung aller empfohlenen Maßnahmen zur Seite. So profitieren Sie von einer nahtlosen Begleitung von der Analyse bis zur erfolgreichen Sanierung.
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Alle im Rahmen der Prüfung erfassten Daten werden revisionssicher und transparent dokumentiert und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen (DSGVO) verarbeitet. Wir gewährleisten absolute Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer Daten.
Das „Management-Handbuch Dach“ ist unser umfassendstes Produkt, das über den Einzelobjektbericht hinausgeht. Es bietet eine tiefgehende Risikoanalyse, eine mehrjährige Maßnahmen- und Budgetplanung sowie umfassende strategische Beratung zur Optimierung Ihres gesamten Immobilienportfolios. Es ist modular aufgebaut und richtet sich insbesondere an institutionelle Investoren, Banken und große Asset Manager.
Die genaue Leistung wird individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt. In einem ersten Schritt erfolgt eine ausführliche Bestandsaufnahme, gefolgt von einer strukturierten Analyse und einer transparenten Dokumentation. Auf Wunsch begleiten wir Sie auch bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen – mit persönlicher Beratung, fachlicher Begleitung und verlässlicher Kommunikation über alle Projektphasen hinweg.
Die genaue Leistung wird individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt. In einem ersten Schritt erfolgt eine ausführliche Bestandsaufnahme, gefolgt von einer strukturierten Analyse und einer transparenten Dokumentation. Auf Wunsch begleiten wir Sie auch bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen – mit persönlicher Beratung, fachlicher Begleitung und verlässlicher Kommunikation über alle Projektphasen hinweg.
Was Kunden sagen.
„Der Dachzustandsbericht war sehr ausführlich und verständlich aufbereitet. So konnten wir die notwendigen Sanierungsmaßnahmen gut nachvollziehen und gezielt planen.
Sein profundes Verständnis für komplexe Förderlandschaften und Patentverfahren ist beeindruckend und macht ihn zu einem unverzichtbaren Partner.“